Der Abfall der Gemeinde vom Glauben

Die Geschichte der Gemeinde: Der Sturz in den geistlichen Ehebruch

"Ich mag deinen Jesus. Mir gefällt die Gemeinde nicht."

"Die Gemeinde ist nur eine riesige Institution. Warum sollte ich mich dafür interessieren?"

"Ich würde mich für deinen Gott interessieren, wenn es nicht all die heuchlerischen Christen und ihre Gemeinden gäbe."

Wir, die wir die Gemeinde Jesu Christi sind, müssen offen sein und zugeben, dass die obigen Aussagen nicht ohne Grund sind. Ein ehrlicher Vergleich der Kirche, wie sie im Neuen Testament beschrieben wird, und der Kirche von heute - oder genauer gesagt  der letzten 1700 Jahre - würde uns zeigen, dass nicht alles so ist, wie es sein sollte.

Franz von Assisi soll dabeigestanden haben, als der Papst seiner Zeit ihm die prächtigen, mit Gold überzogenen Gemeinden und Denkmäler Roms zeigte. Stolz verkündete der Papst: "Wir können nicht mehr sagen wie Petrus und Johannes: 'Silber und Gold habe ich nicht! Daraufhin erhob Franziskus seine Stimme und sagte: "Wir können auch nicht sagen: 'Steh auf, nimm dein Bett und geh!"

Was hat die Gemeinde falsch gemacht? Wann und wie fand die Veränderung statt?

Wie in jeder Diskussion gehen die Meinungen weit auseinander. Eines ist unbestreitbar: Die Gemeinde hat sich verändert, und zwar dramatisch.

Es gibt jedoch einige wenige Punkte, in denen sich praktisch jeder Theologe und Historiker einig sein wird. Das Folgende ist eine Destillation eines Artikels des Theologen Jon Zens, gewürzt mit meiner eigenen Betonung, Analyse und Forschung. Google: Jon Zens & "Four Tragic Shifts In The Visible Church 180-400 A. D."

Vier unbestreitbare Punkte des Wandels

  1. Die Gemeinde, die ein natürlicher, beziehungsorientierter Organismus war, wurde zu einer starren und formellen Institution

  2. Die Gemeinde kannte ursprünglich nur den Dienst, der von jedem Mitglied zu jedem anderen Mitglied floss. Dennoch wurde sie zu einer "Amt"-zentrierten Organisation, in der der Dienst nur von ausgebildeten Fachleuten geleistet werden durfte. Die Gemeinde spaltete sich in Kleriker und Laien.

  3. Die Gemeinde des ersten und des größten Teils des zweiten und dritten Jahrhunderts litt unter großen Verfolgungen und Schwierigkeiten. Mit dem Kommen Konstantins im Jahr 313 n. Chr. wurde die Gemeinde vom Staat akzeptiert und begünstigt. Sie wurde zu einer Institution der Macht und des Einflusses.

  4. Die Gemeinde löste sich von der Abhängigkeit vom Heiligen Geist, der sie zu erhalten und zu schützen sollte, und wurde zu einer Institution, die sich auf Regeln, starke Leitungshierarchien und "den Buchstaben des Gesetzes" verließ, um Ordnung und Orthodoxie aufrechtzuerhalten.

Diese Veränderungen geschahen nicht über Nacht oder mit einem einzigen Akt. Sie kamen durch viele kleine Veränderungen, viele kleine Kompromisse zustande. Die Zeit der größten Veränderungen erstreckte sich von 180 bis 400 n. Chr. Sie begann damit, dass die Gemeinden ihre Verantwortung aufgaben, einander zu dienen und ihr eigenes Verhalten zugunsten einer starken Leitung (den Bischöfen) zu regulieren, die sie im Gegenzug vor falscher Lehre schützen sollten.

Wir betrachten nun jede dieser Verschiebungen etwas näher:

Von einem beziehungsorientierten Organismus zu einer starren Institution

Die überwältigende Betonung im Neuen Testament in Bezug auf das kirchliche Leben ist, dass Gemeinde eine Familie ist, eine beziehungsorientierte Gruppe, in der jeder für den anderen sorgt und in der die Herzen verbunden sind. Paulus nennt sie einen Leib mit vielen Teilen und Gliedern, wobei jeder Teil für das Ganze notwendig ist und das Ganze nur dann gesund ist, wenn jeder Teil entsprechend seinem Zweck und seiner Gabe dazu beiträgt.

Diese frühe Gemeinde war dynamisch - voll der Kraft, das Leben der einzelnen Christen dramatisch zu verbessern und die Gesellschaft zum Guten zu verändern. Das lag daran, dass ihr Schwerpunkt nicht auf der Gesundheit und dem Wachstum ihrer selbst als Organisation lag, sondern darauf, Jesus zu lieben und sich von seiner Liebe dazu bewegen zu lassen, anderen, auch Außenstehenden, gegenüber freundliche Taten zu vollbringen.

Sie hatten Organisation und Leiter, um die Ziele und Aufgaben zu erfüllen, die für die Gesundheit des Ganzen und das Wachstum des Reiches Gottes notwendig waren. Ihr Schwerpunkt lag, abgesehen davon, dass sie Jesus Christus als ihr Zentrum hatten, darin, Menschen aufzubauen und dafür zu sorgen, dass die Bedürfnisse erfüllt wurden.

Sie bauten keine straff organisierte religiöse Organisation auf, und es gab keine Anzeichen für eine Hierarchie unter ihnen, ein System, in dem eine privilegierte Führungsgruppe über die anderen herrscht.

Als die Zeit voranschritt und die Erinnerung an die ersten Apostel verblasste, begann die Gemeinde sich an den Leitern zu orientieren, an die sie sich in Zeiten der Not gewandt hatten. Die Führungspersönlichkeiten übernahmen eine Macht, die von Christus nie gewährt wurde, und beherrschten die Gemeinde schließlich so sehr, dass sie begann, sich durch ihre Leiter zu definieren.

Die Kirche war nicht länger eine aus Liebe zusammengeschweißte Gemeinschaft von Gläubigen, die einander dienten und von einander bedient wurden, sondern vielmehr eine religiöse Organisation mit all dem üblichen menschlichen Drumherum der Religion.

Die Welt konnte sich eine Religion ohne religiöse Gebäude (Tempel), eine sichtbare Priesterschaft und ein Opfersystem zur Besänftigung Gottes/der Götter nicht vorstellen. Jede Religion hatte dies, sogar die Juden. Doch in den ersten zwei oder drei Jahrhunderten hatte die Gemeinde keine dieser Äusserlichkeiten.

Sie bildeten zusammen den einzigen Tempel und Wohnort Gottes auf Erden nach der Himmelfahrt Jesu durch den innewohnenden Geist.

Ihr Priestertum war unsichtbar, weil es aus jedem einzelnen Mitglied der Gemeinde bestand. Jedes hatte die Rechte und Pflichten eines so genannten Priestertums, und da keines über das andere erhoben war, gab es für Außenstehende überhaupt kein Priestertum.

Das Opfer, das sie für Gott annehmbar machte, war ein für allemal durch die Kreuzigung und Auferstehung Jesu vollbracht worden. Es wurde von ihnen nichts mehr verlangt. Das einzige angemessene Opfer, das ihnen noch blieb, war ihr eigenes Leben! So lebten sie aufopferungsvoll, indem sie sich gegenseitig und für die Welt um sie herum hingaben.

So war die Gemeinde zwei Jahrhunderte lang. Aber durch viele winzige Veränderungen wurde sie zu einer religiösen Institution mit sichtbaren Tempeln (Kirchengebäuden), einer sichtbaren Priesterschaft, die religiöse Gewänder trug und ein Gehalt von der römischen Regierung erhielt, und sichtbaren Opfern, die in jedem formellen Gottesdienst durch die Messe erbracht wurden.

Vom Dienst aller Mitglieder zu bezahlten Fachleuten

Es gibt einen Begriff, der im Neuen Testament, insbesondere in den Briefen des Paulus, immer wieder auftaucht. Dieser Begriff ist einander. "Liebt einander." "Werft euch einander unter." "Baut einander auf in der Liebe Christi." "Ermutigt euch gegenseitig." "Füreinander singen." "Wir sind füreinander da." Diese "Einander" beschreiben die Lebenswirklichkeit und die Methode des Dienstes in den frühen Versammlungen.

Die frühen Gläubigen verstanden sich selbst als den buchstäblichen - nicht metaphorischen - Leib Jesu Christi auf Erden. Sie verstanden ihn als das Haupt seines Leibes, während sie selbst zusammen seine anderen Körperteile bildeten. Sie waren ein Leib, der von Liebe zusammengehalten wurde und in dem jeder die Bedürfnisse der anderen befriedigen konnte.

Als solche gehörten sie einander an, brauchten einander, suchten einander um Hilfe, wenn sie Probleme hatten, und ermutigten, lehrten und bauten sich gegenseitig auf. Sie lebten in Gemeinschaft.

Dies ist ein Konzept, das in der modernen Gemeinde, insbesondere im Westen, weitgehend fehlt. Institutionelle Gemeinden leben heute nach Programmen und haben ihre Zeiten gemeinsam strukturiert und geplant. Die spontane Natur der Gemeinschaft, die die ganze Woche über in und aus dem Haus des anderen lebt, ist den meisten von uns fremd.

Aber so war das Leben der Ekklesia, der Einberufenen, für sie. Wenn sie an Gemeinde oder gemeindliche Versammlungen dachten, dachten sie nie an einen wöchentlichen Gottesdienst mit einer Lobpreiskapelle und Predigt.

Das Bild, das ihnen in den Sinn kam, war das der Brüder und Schwestern, die zusammentrafen, insbesondere bei den Gelegenheiten, bei denen es vor allem darum ging, sich ihrem Herrn Jesus gemeinsam zu nähern. Dann wurde Jesus sie dienen, und sie könnten einander dienen.  Dies geschah manchmal, aber eher selten durch eine besonders begabte Person, sondern durch eine Person, die der Heilige Geist an einem bestimmten Abend einzusetzen wählte. Sie konzentrierten sich auf den Geist, nicht auf einen bestimmten Leiter.

Der Dienst fand jeden Tag statt, da jedes Mal, wenn einige wenige Gläubige oder die ganze Gruppe zusammenkamen, sie ständig nach Möglichkeiten suchten, sich gegenseitig beim Wachsen zu helfen.

Mit der Zeit wurde dieser horizontale Dienst jedes einzelnen Mitglieds durch einen vertikalen, von oben nach unten gerichteten Dienst ersetzt. Ganz allmählich begannen diejenigen, denen die Aufsicht anvertraut worden war, Macht und Autorität an sich zu reißen - oder sich in Krisenzeiten auf sie stürzen zu lassen. Doch bis Konstantin 313 n. Chr. das Christentum zur Staatsreligion erklärte, gab es keinen Berufsgeistlichen, keine Führungsklasse, die die Entscheidungsfindung und die Arbeit des Dienstes selbst in die Hand nahm.

Die allerersten bezahlten Berufsgeistlichen wurden 316 n. Chr. von Konstantin eingesetzt. Diese bildeten sich schnell nach der Idee des levitischen Priestertums als eine geistliche Klasse heraus, die allein das Recht hatte, einen Dienst zu verrichten, zu predigen, zu taufen und die Kommunion zu verwalten.

Das Christentum war von einem gemeinsamen Dienst unter Gleichen, "ihr seid alle Brüder", zu einem Dienst im Amt übergegangen, der davon ausging, dass allein die Ordination und die genehmigte Ausbildung eine Person für den Dienst qualifizieren. Die Unterscheidung zwischen Klerus (ausgebildete und bezahlte Fachleute) und Laien (d.h. dem einfachen Volk) war geboren.

Vom Leiden zur scheinbaren Stärke

Niemand bestreitet, dass die frühen Christen unter großer Verfolgung litten. Tausende wurden ermordet, gekreuzigt, an Löwen verfüttert, lebendig gekocht und enthauptet. Niemand bestreitet, dass auch diese Gläubigen in dieser Zeit an Zahl und Einfluss enorm gewachsen sind. Ihr Mut und ihr Glaube, während sie dem Tod für ihren Messias Jesus ins Auge sahen, überzeugten viele, sogar ihre Folterer und Verfolger, selbst gläubig zu werden.

Die Gemeinde hatte in dieser Zeit Einfluss, aber sie war kontra-intuitiv, nicht das, was man erwarten würde. Die frühen Gläubigen überwanden, indem sie Jesus ans Kreuz folgten, d.h. sie versuchten nicht, ihr Leben zu retten, sondern ihr Leben für ihren Herrn und im Dienst füreinander und für die Welt hinzugeben. Weil sie ihr Leben nicht bis zum Tod liebten, wurde die Welt auf den Kopf gestellt und durch sie verwandelt.

Ein solches Ergebnis ist sicher nicht von dieser Welt. Aber es ist absolut die Art und Weise, wie Gott arbeitet. Die größte Macht liegt darin, sich selbst zu sterben, sich selbst hinzugeben, auch wenn das den Tod um seinetwillen bedeutet.

Als sich das Jahr 313 n. Chr. überschlug, behauptete Konstantin, eine Offenbarung gehabt zu haben, und machte das Christentum zur Staatsreligion. Die Gemeinde hatte gerade eine der schlimmsten Verfolgungsperioden überlebt, und nun wurde sie plötzlich ins Zentrum der Weltbühne katapultiert, mit der vollen Zustimmung und Billigung der mächtigsten Regierung der Erde. Innerhalb einer kurzen Generation wurden die Christen mit politischer und sogar - durch die Unterstützung des Kaisers, im weiteren Sinne - militärischer Macht ausgestattet.

Die Gemeinde strotzt vor politischem und gesellschaftlichem Einfluss. Infolgedessen strömten Neubekehrte in die Gemeinden und neu gegründeten Seminare, obwohl viele von ihnen offensichtlich die Gunst der Christen zu nutzen suchten. Ab 316 bezahlte Konstantin den neu gegründeten Klerus aus staatlichen Mitteln und baute massive Kirchengebäude (die ersten überhaupt).

Die Kirche verstrickte sich in die Staatspolitik und die Politiker mischten sich in kirchliche Entscheidungen ein. Bald diktierte der Kaiser der Gemeinde, was sie tun durfte und sogar, was sie glauben durfte. (Siehe das Konzil von Nizäa, 325 n. Chr.) Konstantin diktierte den Bischöfen, von denen viele sehr unwillig waren, dass sie alle "jüdischen" Praktiken wie das Feiern des Sabbats, des Passahfestes und anderer biblischer Feiertage unterbinden mussten).

Was stattfand, war zu einem sehr großen Teil eine Vermischung oder Vermählung von Staat und Gemeinde. Kontroversen wurden oft vom Staat entschieden, und ein Wechsel des Kaisers, politische Schicksale oder sogar Bestechungsgelder konnten über Glaubensfragen entscheiden.

Darüber hinaus veränderte Konstantin das Wesen und das Verständnis des Christentums. Anstatt diejenigen zu sein, die aus der Welt gerufen wurden, um zur Familie Gottes und zum Leib Christi zu werden und sich in Häusern und an anderen Orten zu versammeln, wurden sie nun als diejenigen identifiziert, die innerhalb einer territorialen Region oder unter einem bestimmten politischen Staat lebten, der das Christentum als Staatsreligion angenommen hatte.

Diese Entwicklung, zusammen mit der Vermählung von Gemeinde und Staat, war ein schwerer Schlag für das Volk Gottes, von dem es sich bis heute nicht erholt hat. Die meisten betrachten die westlichen Nationen immer noch als christlich, und derselbe institutionelle Charakter dominiert auch heute noch das Leben der Gemeinden. Sogar die Reformation ging in der gleichen Weise weiter. Beginnend mit Luther wählten Könige, Fürsten und Herrscher, welcher Religion sie folgen würden, und erwarteten von jedem Bürger in ihrem Land, sich zu diesem Glauben zu bekehren.

Der größte Schlag war jedoch die Zerschlagung der Bruderschaft der Gläubigen. Die ursprüngliche Idee der Gemeinde ist die einer Gemeinschaft. Nicht wie eine typische Kleinstadt, in der Häuser und Leben nebeneinander, aber getrennt voneinander gebaut werden, sondern eher wie die symbiotische Beziehung zwischen Seeanemonen und Clownfischen. Beide brauchen einander und leben zusammen.

Die frühen Gläubigen lebten nicht nur nahe beieinander und in den Häusern der anderen, sie hielten auch Streitigkeiten und Probleme in ihren Gemeinschaften. Es war einer für alle und alle für einen. Sie verstanden auf einer sehr tiefen Ebene, dass sie zusammen der Leib Jesu auf Erden waren. Es ist nicht nur das, was sie glaubten, sondern das, was sie jeden Tag lebten. Die Erhebung der Gemeinde durch Konstantin hat das schnell zerstört.

Was ist also besser, Leiden oder Einfluss in der Gesellschaft? Ist das eine Fangfrage? In der Tat geht im Reich Gottes die Selbstverleugnung, der Weg des Kreuzes - oder das Leiden, wenn man es so haben will - im Grunde immer der Auferstehung und der Macht voraus. Sie können nicht Ihr Fleisch und Gottes Art des Sieges haben. Das Fleisch muss weichen.

Konstantins "Sieg" bot der Gemeinde Fleisch und Sieg an.  Das kann nicht funktionieren. Hat nie und wird nie funktionieren. Und deshalb war der Sieg Konstantins die Kugel, die den Glauben über tausend Jahre lang fast vollständig tötete.

Von der Abhängigkeit vom Heiligen Geist zur Abhängigkeit von menschlichen Strukturen

Römer 7,6 sagt uns: "Nun aber sind wir vom Gesetz frei geworden, da wir dem gestorben sind, worin wir festgehalten wurden, so daß wir dienen im neuen Wesen des Geistes und nicht im alten Wesen des Buchstabens."

Die Gemeinde des ersten Jahrhunderts hatte eine völlig andere Auffassung von Versammlungen und Ordnung als praktisch jede Gemeinde der letzten 1800 Jahre. Wenn sie davon sprachen, vom Geist geleitet zu sein, meinten sie damit nicht, dass sanktionierte und ordinierte Leiter die Freiheit hätten, sich vom Geist leiten zu lassen. Sie meinten, dass jede einzelne Person in einer Versammlung auf den Geist hören und ihm folgen sollte.

Natürlich waren ihre Zusammenkünfte sehr spontan und fließend. Es gab keine starre, erwartete Reihenfolge der Ereignisse. Sie verstanden, dass der Heilige Geist der Leiter ihrer Versammlungen war und dass er einen Plan für die Versammlung hatte, den sie gemeinsam entdecken würden, wenn sie sich ihm unterwarfen und auf seine Führung hörten.

Natürlich ist Gott, wie Paulus in 1. Korinther 14 deutlich macht, kein Gott der Unordnung, sondern der Ordnung. Er macht deutlich, dass in den Versammlungen das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Teilnahme aller Anwesenden auf der einen Seite gefunden werden sollte, während egoistische, aufmerksamkeitsstarke Kunststücke vermieden werden sollten. Wenn jeder die Lehre beherzigt, zu lieben und den anderen dem Selbst vorzuziehen, dann wird dies nicht geschehen.

Was die frühen Gläubigen in ihren Versammlungen praktizierten, war etwas Neues auf der Erde, die Neuheit des Lebens durch den innewohnenden Geist Gottes. Das hatte es noch nie zuvor gegeben, dass der lebendige Gott, der Schöpfer, in den sterblichen Menschen Wohnung genommen hatte. Als die Gemeinde sich traf, als sie sich durch die Bande der Liebe und gegenseitigen Unterwerfung gemeinsam aufbauen ließen, wurden sie zu einem schönen Tempel, in dem der Geist des Herrn wohnen konnte.

Es ist eine historische Tatsache - und in der Bibel klar ersichtlich, wenn wir unsere traditionsfarbene Brille für einen Moment beiseite legen können -, dass die frühe Gemeinde diese Art von Freiheit und Spontaneität ausübte. Es gab keine feste Ordnung für Versammlungen. Jeder Mensch fühlte das Privileg und die Verantwortung, bereit zu sein, sowohl zu geben als auch zu empfangen. Von jedem, der eine Gabe hatte, von jedem, der das Gefühl hatte, eine Botschaft erhalten zu haben, wurde erwartet, sie zu geben - in dem Moment, in dem er die Eingebung des Heiligen Geistes spürte.

Leider war diese Situation nicht von Dauer. Innerhalb kurzer Zeit wich die Freiheit immer stärkerer Kontrolle durch Leiter, die sich über die Herde stellten, um "sie zusammenzuhalten" und "die Herde vor Wölfen zu schützen". Um 250 n. Chr. hatten Bischöfe die territoriale Kontrolle eingeführt, und für jeden Aspekt der Versammlungen und des Gemeindelebens wurde eine Hierarchie aufgestellt.

Als Konstantin auf den Plan trat, wurde der Trend konkretisiert. Das Vertrauen auf den Heiligen Geist, sein Volk zusammenzuhalten und seine Gemeinde wachsen zu lassen, wurde als zu schwach, zu unsicher angesehen. Als der Dienst in die berufliche Laufbahn eingegliedert und der Dienst am Leib zu mächtigen kirchlichen Ämtern wurde, begannen die Leiter, alles zu tun, um ihre Reiche aufzubauen und zu erhalten (hat sich wirklich etwas geändert?).

Die Macht des Staates wurde zur Waffe der Wahl, um die Menschen auf eine Linie zu zwingen und Stabilität zu schaffen. Von dem Moment an, als die Gemeinde 313 n. Chr. die Ehe mit der politischen Macht einging, war sie nicht mehr wie zur Zeit der Apostel in der Lage, durch die Kraft Gottes mit engagierten Anhängern zu wachsen. Stattdessen wurde von diesem Zeitpunkt an die Überzeugungsarbeit zugunsten des Schwertes mit der Unterstützung der Staatsmacht verworfen.

Aus der Einfachheit und Schönheit, sich wirklich von Gott abhängig zu machen, um seine Gemeinde zu leiten und zu erhalten, stellte die Kirche Regeln, Hierarchien, Programme und Macht auf, um die Herde zusammenzuhalten und eine Machtbasis zu schaffen. Was als ein vom Geist geführter Körper, ein Organismus, begann, wurde zu einer weiteren Institution, die auf Buchstaben basiert. 


Diese vier Verschiebungen in der Ausrichtung der Gemeinde werden von praktisch allen Historikern und Theologen akzeptiert. Sie sind nicht gering, obwohl die Veränderungen damals über einen Zeitraum von fast zweihundert Jahren schrittweise stattfanden. Am Ende dieser Zeit war die ursprüngliche Gemeinde verschwunden und durch eine mächtige Institution ersetzt worden, die gleichzeitig nicht einmal einen blassen Schatten der glorreichen Gemeinde der ersten Jahre darstellte.

Was diese vier Schichten dokumentieren, ist, dass die Gemeinde einen schweren und sehr lang anhaltenden Glaubensabfall erlebte, der zum Teil bis heute andauert. Dieser Fall wurde von Jesus selbst (Matthäus 24) und von den Aposteln prophezeit. Einige suchen auch heute noch nach einem neuen Abfall der Gemeinde in der Endzeit.

Doch wie könnte er, ehrlich gesagt, schlimmer sein als der, der zwischen 80 und 400 n. Chr. stattfand? Damals wurden der Glaube und die Praxis der Gemeinde praktisch ausgelöscht. Deshalb nennen wir diese Jahre und einige Jahrhunderte danach das finstere Mittelalter! Ein anderer Ausdruck des Christentums erhob sich, sah ganz anders aus und verhielt sich ganz anders, nannte sich aber mit demselben Namen.

Wie wir gesehen haben, verband es sich mit der weltlichen Macht, nahm die Wege der Welt an, nahm viele heidnische Praktiken an und trieb dabei mit der Welt geistliche Unzucht.

Wenn wir ehrlich mit uns selbst sind, müssen wir zugeben, dass die heutigen Gemeinden, unabhängig von ihrer Konfession, ihrem Geschmack oder ihrer Farbe, der späteren Version, der Kirche des Glaubensabfalls, viel ähnlicher sehen als der ersten. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um die katholische Kirche, die orthodoxe oder praktisch jede protestantische Gemeinde mit einem Gebäude und einer Mitgliedschaft handelt! Die Reformation brachte zwar Veränderungen mit sich, aber sie waren eher kosmetischer Natur als tief greifend.

Warum ist eine solche Geschichtsstunde für uns heute so wichtig? Weil diese traurige Geschichte nicht traurig endet. Der Herr hat damit begonnen, das zu tun, was er vor langer Zeit versprochen hat: Er beginnt, seine Gemeinde wiederherzustellen. In der Endzeit dreht sich alles um Wiederherstellung, und der Herr Jesus wird seine Braut zur Herrlichkeit und zu einem Ausdruck wiederherstellen, der ihm wieder Ehre bringt.

Die Frage, die sich für uns alle stellt, ist folgende: Wollen wir eine sterbende Institution aufrechterhalten, die nicht Fortschritt, sondern Tod bedeutet (denken Sie daran, der Brief tötet...), oder wollen wir im Glauben mit anderen Gläubigen auf einen neuen Weg mit Gott hinausgehen und lernen, als der lebendige Leib Jesu Christi und nicht als eine religiöse Institution zu leben?


  1. Wer ist Gott wirklich?
  2. Wiederherstellung der Gemeinde
  3. Der Abfall der Gemeinde

New! Comments

Have your say about what you just read! Leave me a comment in the box below.
Share this page:
Enjoy this page? Please pay it forward. Here's how...

Would you prefer to share this page with others by linking to it?

  1. Click on the HTML link code below.
  2. Copy and paste it, adding a note of your own, into your blog, a Web page, forums, a blog comment, your Facebook account, or anywhere that someone would find this page valuable.